Greifvogel Opfer eines Windrads

Samstag, 18. März 2023

 

Windräder in der Nähe von Schillerslage: Das Foto links zeigt einen aktuell getöteten Greifvogel unter einem Windrad.

(Fotos: privat)

Presse aktuell

14. März 2023: "Hannoversche Allgemeine Zeitung/Anzeiger für Burgdorf, Lehrte, Uetze, Sehnde"

 

Prominent platziert titelt der Redakteur Martin Lauber mit "Bagger schaffen neue Lebensräume" seinen Artikel zum EU-Projekt "Amphibische Lebensräume um Burgdorf". Danach hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) im Bereich Burgdorf und Uetze insgesamt 16 Teiche und Tümpel sanieren lassen, um Lebensräume für Amphibien zu schaffen. So haben rechtzeitig vor Verlassen ihrer Winterquartiere viele Arten die Chance, diese entstandenen Laichgewässer zu erreichen.

 

Einen wichtigen Anstoß zur Sanierung gab Michael Scheer-Behrens, Vorsitzender des NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze, im vergangenen Jahr, zumal es sich bei vielen Flächen um Eigentums- oder Pachtflächen des NABU handelt und der NABU über seine vielfältigen Aktivitäten in der Region die dramatischen Veränderungen durch das Sinken des Grundwasserspiegels und zurückgehende Niederschläge verfolgt und versucht, gezielt gegenzusteuern.

 

Detlev Rossa

 

Link zum Presseartikel: https://www.haz.de/lokales/umland/burgdorf/burgdorfuetze-bagger-schaffen-lebensraum-fuer-bedrohte-amphibienarten-ZWL533IGFJHZVED5UE34DWKZSQ.html

NABU-Abend ein voller Erfolg!

Nach der Corona-Pause fand am 9. März im Landgasthaus Scheuers Hof in Immensen endlich mal wieder der traditionelle NABU-Abend statt. Die 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen den Abend bei einem leckeren Büfett, interessanten Gesprächen (auch jenseits der reinen NABU-Themen) und neuen Kontakten, zu denen ein solch geselliges Treffen ja auch dienen kann. In dieser Form bietet sich eine Neuauflage im nächsten Jahr auf jeden Fall an.

 

Ein besonderer Dank gilt Hans-Wilhelm Mölbitz für seinen interessanten Vortrag über die Geschichte des Burgdorfer Holzes, der vielen Gästen neue Erkenntnisse lieferte.

 

Detlev Rossa

alle Fotos: NABU / Detlev Rossa

Presse aktuell

09. März 2023: "Hannoversche Allgemeine Zeitung/Anzeiger für Burgdorf, Lehrte, Uetze, Sehnde"

 

Unter der Überschrift "Krötenwanderung: Wir tragen die Tiere nicht über die Straße" erschien heute im "Anzeiger für Burgdorf, Lehrte, Uetze, Sehnde" der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" auf Seite 3 ein Beitrag von Sven Warnecke.  Darin wird berichtet, wie Wolfgang Tannenberg, Vorstandsmitglied im NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze und Naturschutzbeauftragter von Uetze, gemeinsam mit 6 Helfern einen 350 Meter langen Schutzzaun an der Spreewaldallee errichtet hatte.

 

Link zum Presseartikel: https://www.haz.de/lokales/umland/uetze/kroetenwanderung-in-uetze-deshalb-werden-die-tiere-nicht-ueber-die-strasse-getragen-WUGEYFHA3RD75D3JMSAJUNRII4.html

09. März 2023: "Marktspiegel/Burgdorfer & Uetzer Nachrichten"

 

Unter der Überschrift "Lebensraum von Amphibien" erschien heute in der Online-Ausgabe des "Marktspiegel" ein Beitrag über die Teiche, die der NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze renaturiert hat.

 

Link zum Online-Artikelhttps://www.marktspiegel-verlag.de/burgdorf/c-lokales/lebensraum-fuer-amphibien_a179667

 

Erschienen ist dieser Beitrag auch in der Print-Ausgabe des "Marktspiegel/Burgdorfer & Uetzer Nachrichten" vom 11. März 2023 auf Seite 11.

Teiche wieder instand gesetzt

Nun haben Amphibien wieder eine Chance!

Im Burgdorfer Holz und in Uetze-Wackerwinkel wurden ausgetrocknete und mit nur geringem Wasserstand versehene Teiche renaturiert.  Durch die Trockenheit der letzten Jahre sind ausgetrocknete Teiche  und Rote Liste Arten wie die Kreuzkröte, die Knoblauchkröte und der Laubfrosch verschwunden.

 

Nun ist es möglich, dass diese hochgradig gefährdeten Tiere aus den Winterquartieren der Umgebung dieser Gewässer zurückkehren und uns erneut mit ihrem Rufen und Quaken erfreuen.

 

Ein von der EU Projekt gefördertes Life Projekt für atlantische Sandlandschaften des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) ermöglichte diese Maßnahme. Die Teiche wurden vertieft, sodass wieder Wasser eindringen konnte. Sollten diese Maßnahmen erfolgreich sein,  so könnten weitere im kommenden Herbst folgen.  Darüber würden wir uns freuen und Schäden in der Natur ausgeglichen.

 

Michael Scheer-Behrens  (Vorsitzender NABU Burgdorf Lehrte Uetze)

 

alle Fotos: Michael Scheer-Behrens

Biotop Engebruch nachgearbeitet

Seitens des NLWKN wurde unter anderem das Biotop Engebruch nachgearbeitet und wie die Bilder zeigen, haben die Teiche wieder Wasser: eine neue Chance für unsere Laubfrösche und Kröten.

 

Dieter Kleinschmidt

 

Fotos: Dieter Kleinschmidt

Alte Handys für einen sehr guten Zweck!

Foto: Detlev Rossa
Foto: Detlev Rossa

Geben Sie Ihre alten Handys, die keine Verwendung mehr haben und in irgendeiner Schublade liegen, beim NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze ab. Die alten Geräte enthalten zahlreiche wertvolle Rohstoffe, die in das Recycling gehen sollten.

 

NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten beim Thema Umweltschutz zusammen. Seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen – damals noch E-Plus – Partner des NABU. Bis 2019 wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.

 

Der Entsorgungspartner von Telefónica in Deutschland, die AfB gemeinnützige GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung), verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr funktionsfähige Geräte gibt der NABU zum Recycling an die Umicore AG & Co. KG. Umicore unterhält die ökologischsten Schmelzanlagen in ganz Europa und ist ISO 9001, 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert. Beim Recycling der NABU-Handys entstehen Rohstoff-Gewinne von bis zu einem Kilo Gold jährlich, ganz zu schweigen von den Umweltvorteilen.

 

Ansprechpartner beim NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze für die Annahme von Altgeräten:

Bernd Rose (mobil  0173 4607116)

Neu: das NABU-Naturtelefon

Foto: Detlev Rossa
Foto: Detlev Rossa

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

Telefon 030 284984-6000         Mo. bis Fr. von 9:00 bis 16:00 Uhr

Für Mensch und Natur

Willkommen beim NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze

Der Waldkauz- Vogel des Jahres 2017
Der Waldkauz- Vogel des Jahres 2017 - Foto: NABU/Peter Kühn

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!

  

Wenn Sie sich vorstellen können, für die Natur hier in Burgdorf-Lehrte-Uetze aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

 

 

 

 

Zur schnellen Orientierung

Zur schnellen Orientierung haben wir 15 zentrale Themen des NABU als "Kacheln" dargestellt.

 

Bitte klicken Sie auf das jeweilige Bild oder die Bildunterschrift.


So gelangen Sie zu den richtigen Ansprechpartnerinnen / Ansprechpartnern und weiteren Informationen des jeweiligen Themas.