Arbeitseinsatz auf vereinseigenen Grundstücken mit anschließendem Grillen
Leitung: Ernst Schmidt (Telefon 05136 7918)
bitte geeignete Kleidung/Schuhe und Arbeitshandschuhe mitbringen
Delegierte des NABU Niedersachsen in Lübeck 2023 Foto: NABU Niedersachsen
Unsere Gruppe des NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze war durch den Delegierten Bodo Kutzke vertreten, der bei der Wahl des Präsidiums und des Präsidenten mitstimmen konnte. Weiterhin wurde über den Haushalt sowie über wichtige inhaltliche Grundsatzfragen entschieden.
Am Samstag, 16. September, fand die diesjährige Landesvertreterversammlung (LVV) des NABU Niedersachsen in Cuxhaven mit rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Für den NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze nahmen als Delegierte Michael Scheer-Behrens, Bodo Kutzke und Detlev Rossa teil. Unser NABU errang im Wettbewerb für die Mitgliederwerbung "Ich flieg' auf Natur" den dritten Platz mit 49 Neueintritten in den NABU. Schön, dass die drei Gewinner alle aus unserer Umgebung kommen.
Text und Fotos: Detlev Rossa
Ausgerechnet die Infotafel des NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze auf der Burgdorfer Streuobstwiese an der Eseringer Straße hat sich ein Hornissenvolk zum Nestbau ausgesucht.
Seit Mitte Juni bauen die Insekten ihr Nest. Zunächst haben sie den östlichen Meisenkasten (im roten Kreis im oberen Foto) unter dem First der Informationstafel zum Nestbau genutzt. Als der
Kasten für das Volk zu klein wurde, haben die Tiere nach unten angebaut. Nach Auskunft von Dieter Kleinschmidt, Naturschutzbeauftragter der Stadt Burgdorf, ist das Volk inzwischen auf ca. 300
Tiere angewachsen. Die Tiere wirken sehr friedlich und lassen sich gut beobachten. Hastige Bewegungen sollte man aber vermeiden. Um einen gebührenden Abstand zum Nest anzuzeigen, hat der NABU die
Informationstafel mit rot-weißem Flatterband abgesperrt.
Text und Fotos: Bernd Mopßmann (Burgdorf)
Auf einer Untersuchungsfläche von 230 ha südlich von Immensen hinter der Autobahn gab es in diesem Jahr viele erfolgreiche Brutnachweise. Es handelt sich dabei um Flächen, die traditionell jedes Jahr von Kiebitzen in Anspruch genommen werden.
Nach dem langen und dann feuchten Winter wuchs der Winterweizen nach später Aussaat nur langsam. Die Kiebitze hatten auf diesen Flächen gute Sicht, um Feinde auszuspähen, und legten dort Nester an. Im spät heranwachsenden Weizen fanden dann die geschlüpften Küken genügend Deckung, um in Ruhe aufzuwachsen. Das Kiebitze Winterweizen für ihre Gelege wählen ist ungewöhnlich (der Weizen im Frühjahr schnell wachsend und bietet zu schlechte Sicht). Normalerweise suchen die Kiebitze Plätze auf dem unbestellten Acker. Und wenn dann die Frühjahrsaussaat folgt, werden die Gelege leider zerstört. Das zwingt die Kiebitze zu einer zweiten Brut, die in diesem Gebiet in den Zuckerrüben und Mais erfolgt. Das passierte auch wieder in diesem Jahr bei den Kiebitzen, die nicht den Winterweizen als Brutplatz wählten. Insgesamt erzeugte diese Situation viele erfolgreiche Gelege. Insgesamt wurden 19 Brutgelege (38 Elternkiebitze) nachgewiesen. Das ist im Vergleich Vorjahr ungefähr eine Verdopplung.
Das Kiebitz-Projekt wird in Zusammenarbeit mit Landwirten und mit Unterstützung der Region Hannover und des NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze durchgeführt. Nach diesem Jahr konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden, um angepasste Maßnahmen zur Förderung des Kiebitzbestandes ergreifen zu können. Die Zahlen der Kiebitze nehmen in der Regel ab, er ist ein hochrangig geschützter Vogel. Untersucht werden nun weitere Möglichkeiten, um die Zerstörung der ersten Brut noch weiter einzuschränken.
Michael Scheer-Behrens
In keinem Jahr waren es bisher hier 5 Jungstörche. Die Eltern-Störche haben Erfahrung aus vielen Jahren und finden bei eifriger Futtersuche auf Äckern und Wiesen genügend Nahrung für die jungen Vögel.
Fotos: Jörg Hattendorf
In diesem Jahr gibt es im Westen von Burgdorf sehr viele großflächige Felder, auf denen jetzt eine bunte Vielfalt von Blumen blüht.
Während sonst eher schmale Blühstreifen an Ackerrändern angelegt werden, sind in diesem Jahr in der Gemarkung Heeßel und Schillerslage mehrere Hektar Ackerflächen mit heimischen Blumen bewachsen und bieten für unsere Gegend einen sehr ungewöhnlichen Anblick. Nun in der zweiten Hälfte des Junis blühen dort in großer Zahl die Kornblume, der Mohn, die Kamille und die Phacelia und locken zahlreiche Insekten an.
Für Interessierte, die sich dieses Naturspektakel ansehen möchten, sind die Felder auf der Karte markiert. Sie können leicht mit dem Fahrrad oder bei einem Spaziergang erreicht werden. Parkmöglichkeiten gibt es im Bereich des Ärztezentrums in der Weststadt von Burgdorf, dort besteht auch bei dem dortigen Bäckercafé eine Einkehrmöglichkeit.
Fotos und Text von NABU-Mitglied Dr. Bernd Bode
Kranich mit Küken - aufgenommen am 9. Mai am Ehlershäuser Moor: Es sind die ersten Küken wieder seit drei Jahren.
Foto: Mentz/Ehlershausen
Nach der Corona-Pause fand am 9. März im Landgasthaus Scheuers Hof in Immensen endlich mal wieder der traditionelle NABU-Abend statt. Die 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen den Abend bei einem leckeren Büfett, interessanten Gesprächen (auch jenseits der reinen NABU-Themen) und neuen Kontakten, zu denen ein solch geselliges Treffen ja auch dienen kann. In dieser Form bietet sich eine Neuauflage im nächsten Jahr auf jeden Fall an.
Ein besonderer Dank gilt Hans-Wilhelm Mölbitz für seinen interessanten Vortrag über die Geschichte des Burgdorfer Holzes, der vielen Gästen neue Erkenntnisse lieferte.
Detlev Rossa
alle Fotos: NABU / Detlev Rossa
Im Burgdorfer Holz und in Uetze-Wackerwinkel wurden ausgetrocknete und mit nur geringem Wasserstand versehene Teiche renaturiert. Durch die Trockenheit der letzten Jahre sind ausgetrocknete Teiche und Rote Liste Arten wie die Kreuzkröte, die Knoblauchkröte und der Laubfrosch verschwunden.
Nun ist es möglich, dass diese hochgradig gefährdeten Tiere aus den Winterquartieren der Umgebung dieser Gewässer zurückkehren und uns erneut mit ihrem Rufen und Quaken erfreuen.
Ein von der EU Projekt gefördertes Life Projekt für atlantische Sandlandschaften des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) ermöglichte diese Maßnahme. Die Teiche wurden vertieft, sodass wieder Wasser eindringen konnte. Sollten diese Maßnahmen erfolgreich sein, so könnten weitere im kommenden Herbst folgen. Darüber würden wir uns freuen und Schäden in der Natur ausgeglichen.
Michael Scheer-Behrens (Vorsitzender NABU Burgdorf Lehrte Uetze)
alle Fotos: Michael Scheer-Behrens
Seitens des NLWKN wurde unter anderem das Biotop Engebruch nachgearbeitet und wie die Bilder zeigen, haben die Teiche wieder Wasser: eine neue Chance für unsere Laubfrösche und Kröten.
Dieter Kleinschmidt
Fotos: Dieter Kleinschmidt
Geben Sie Ihre alten Handys, die keine Verwendung mehr haben und in irgendeiner Schublade liegen, beim NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze ab. Die alten Geräte enthalten zahlreiche wertvolle Rohstoffe, die in das Recycling gehen sollten.
NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten beim Thema Umweltschutz zusammen. Seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen – damals noch E-Plus – Partner des NABU. Bis 2019 wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.
Der Entsorgungspartner von Telefónica in Deutschland, die AfB gemeinnützige GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung), verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr funktionsfähige Geräte gibt der NABU zum Recycling an die Umicore AG & Co. KG. Umicore unterhält die ökologischsten Schmelzanlagen in ganz Europa und ist ISO 9001, 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert. Beim Recycling der NABU-Handys entstehen Rohstoff-Gewinne von bis zu einem Kilo Gold jährlich, ganz zu schweigen von den Umweltvorteilen.
Ansprechpartner beim NABU Burgdorf-Lehrte-Uetze für die Annahme von Altgeräten:
Bernd Rose (rose.bernd@arcor.de)
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können, für die Natur hier in Burgdorf-Lehrte-Uetze aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Zur schnellen Orientierung haben wir 15 zentrale Themen des NABU als "Kacheln" dargestellt.
Bitte klicken Sie auf das jeweilige Bild oder die Bildunterschrift.
So gelangen Sie zu den richtigen Ansprechpartnerinnen / Ansprechpartnern und weiteren Informationen des jeweiligen Themas.